FAQ

Dein Notfallgegleiter

Dies ist natürlich von Situation und Person unterschiedlich. Bist du zu zweit, übernimmt beispielsweise der eine Helfer die Betreuung, der andere schlägt nach und gibt weitere Hinweise. Bist du alleine, dann handele zunächst einmal intuitiv und mache das, was du in diesem Moment für das Richtige hälst. Doch das Eintreffen des Rettungswagens kann ortsabhängig einige Zeit (i.d.R. 8-12 Minuten) in Anspruch nehmen. Nutze daher diese Zeitspanne und schlage nach, welche weiteren Maßnahmen du noch durchführen kannst, damit es dem Kind besser geht. Oftmals werden auch Antworten auf die Fragen „Wie und woran erkennen ich den Ernstfall?“ und „Wann muss ein (Kinder-)Arzt aufgesucht oder der Rettungsdienst verständigt werden?“ gesucht. Durch das Nachlesen der Informationen erlangst du Sicherheit, was zu tun ist.
Grundsätzlich gilt: Du kannst nichts falsch machen, außer du tust gar nichts. Mit der Unsicherheit in einem Notfall bist du nicht allein. Sie beschäftigt jeden Ersthelfer und ist eine ganz menschliche Reaktion. Es ist auch normal, dass das gelernte Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs nicht immer sofort umgesetzt werden kann.
Die Notfallbegleiter und auch die anderen Bücher im Fächerformat von akaMedica zeichnen sich durch ein einfaches, intuitiv handhabbares Konzept aus. Langes Blättern und Suchen entfällt, sodass ein Zugriff auf praxisrelevante Fakten sekundenschnell möglich ist.
Nein, der Notfallbegleiter ersetzt nicht die regelmäßige Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Der Notfallbegleiter und die Erklärvideos sind eine sinnvolle Ergänzung, um das gelernte Wissen zu vertiefen, zu reaktivieren und um Sicherheit zu geben. Nimm dir den Notfallbegleiter auch im Vorfeld zur Hand, informiere dich und festige somit dein Wissen. Besuche regelmäßig unseren Erste Hilfe Kurs oder schau dir unsere Videos an, um im Thema zu bleiben.

Deine Erklärvideos

Auf unserem Videoportal stellen wir dir rund 50 kostenfreie Erklärvideos rund um das Thema Erste Hilfe an Babys und Kindern zur Verfügung.
Die Verwendung unseres Videoportals und der Erklärvideos ist kostenfrei. Du kannst die Videos so oft anschauen, wie du möchtest. Du musst dich auch nirgendwo anmelden. Wir möchten, dass das Wissen um den Kindernotfall für jeden zu bekommen ist – auch diejenigen, die sich vielleicht das Geld für ein Buch oder einen Kurs nicht leisten können. Aus dem Grund stellen wir das Portal kostenfrei zur Verfügung.
Es ist eigentlich selbsterklärend. Im Videoportal findest du strukturiert nach Körperregionen Erklärvideos zu einzelnen Themen, z.B. der klassische eingeatmete Fremdkörper – umgangssprachlich „Verschlucken“ bzw. ein Erstickungsnotfall. Schaue im Bereich dunkelgrün – Brustkorb und du findest alle Informationen als Erklärvideo rund um dieses Thema. Unser Notfallbegleiter ist nach dem gleichen Konzept strukturiert. Wenn du diesen hast, dann findest du auf jeder Notfallseite einen QR Code, der dich wiederum exakt zu dem entsprechenden Video auf unserem Videoportal linkt. Damit kannst Du was Wissen aus dem Notfallbegleiter mit den Videos im Internet kombinieren und dein Wissen festigen.
Alle Videos werden von dem Arzt Jan Tareq Forst erklärt. Alle Videos wurden in aufwendiger Zusammenstellung der beiden Gründer Judith und Jan Tareq Forst ausgearbeitet und konzipiert. Bei der Umsetzung hat der Sohn der beiden Hannes mit vollem Engagement mitgewirkt.

Deine Erste-Hilfe-Kurs

Wir bieten aktuell die Kinder Erste Hilfe Kurse nur online an. Termine findest du in unserem Buchungsportal. Auf gesonderte Anfrage können wir Präsenzveranstaltungen bei euch vor Ort anbieten oder auch online Kurse im Sinne einer Inhouseschulung ohne externe Teilnehmer.
Unsere online Kinder Erste Hilfe Kurse werden ausschließlich von Ärzten durchgeführt – regulär macht das Jan Tareq Forst.
Bis vor wenigen Jahren wären online Veranstaltungen unvorstellbar gewesen. Inzwischen hat sich das Format aber etabliert. Wir sehen viele Vorteile: keine lange Anreise, keine Parkplatzsuche, kein Babysitter, sondern Mutter und Vater können beide teilnehmen und das Kind kann nebenbei gestillt werden. Praktische Übungen wie z.B. Wiederbelebungsübungen, können online natürlich nicht durchgeführt werden, aber wir zeigen alles sehr genau an Bildern und Videos, so dass hier keine Wissenslücken entstehen. Wer doch mal durch Kindergeschrei während des online Kurses keine Ruhe erlangt und dem Kurs nicht folgen kann, der meldet sich einfach und kann an einem anderen Termin kostenfrei noch einmal teilnehmen.
Unser Ziel ist es alle relevanten Notfälle für Baby und Kleinkinder zu besprechen und zu erklären, so dass alle Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis entwickeln. Dazu gehören Notfälle wie „das Verschlucken/Ersticken, Sturz, Allergien, Krupphusten, Ertrinken, Fieberkrämpfe und Krampfanfälle sowie auch Maßnahmen der Stabilen Seitenlage und Wiederbelebung. Das ist nur eine Auswahl an Themen. Wir stellen uns auf euch als Teilnehmer ein und besprechen gerne jedes notfallmedizinische Thema, welches euch interessiert.
Ein Kurs ist für ca. 2,5 Stunden angesetzt. Je nach Teilnehmerrückfragen und Interesse kann es auch mal etwas länger dauern.
Nein, es ist keinerlei Vorwissen erforderlich. Wir erklären alles von Grund auf neu. Wenn du fragen hast, kannst du gerne jederzeit melden und Fragen stellen. Wenn du doch nicht einbringst und nichts im Kurs sagen möchtest ist das auch in Ordnung.
Nein, das musst du nicht. Aber wir freuen uns natürlich in ein paar lebendige Gesichter zu schauen – schließlich wollen wir keinen langweiligen Vortrag halten, sondern wir möchten gerne mit euch ins Gespräch kommen und in lockerer Atmosphäre Wissen rund um den Kindernotfall erklären.
In unseren kostenlosen Videos vermitteln wir schon das meiste notfallmedizinische Wissen, was du gebrauchen kannst. Manchmal lassen sich einige Informationen aber auch noch besser erklären und verstehen, wenn man es im direkten Gespräch diskutiert und ggf. nochmal rückfragen kann. Die Videos sind aber sicher ideal für eine Auffrischung von Erste Hilfe Wissen.