Erwachsene

Unter ärztlicher Leitung, ohne Anmeldung, vollkommen kostenfrei und ohne zeitliche Beschränkung – erlebe uneingeschränkten Wissensgewinn!

Erwachsene

Unter ärztlicher Leitung, ohne Anmeldung, vollkommen kostenfrei und ohne zeitliche Beschränkung – erlebe uneingeschränkten Wissensgewinn!

Erwachsene

Anschauen, zuhören, verstehen – so oft du möchtest und wann immer es dir passt!

Mit unseren kostenfreien Erklärvideos erhältst du die Möglichkeit die häufigsten Notfälle bei Säuglingen und Kindern jederzeit anzuschauen und zu verstehen.

  • Wie der Notfall entsteht
  • Welche typischen Symptome auftreten und wie du sie erkennst
  • Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen dem Kind helfen
  • Worauf du bei der Beobachtung des Kindes achten solltest
  • Wann du den Rettungsdienst alarmieren oder den Kinderarzt aufsuchen solltest
  • Wie du den Notfall präventiv verhindern kannst

So funktioniert’s

Wähle die Körperregion in der Du Hilfe brauchst.

Finde deinen Notfall und erhalte kurze und präzise Anleitung.

Folge dem QR-Code auf der Notfallkarte und gelange zu deinem kostenlosen Erklärvideo.

Entdecke noch mehr detaillierte Erklärungen zu Notfallsituationen auf unserem Videoportal.

Nach Körperregionen Filtern

Kopfverletzung / Gehirnerschütterung

Kopfverletzungen im Sinne von Beulen und Platzwunden kommen häufig vor. Je nach Schwere einer Gewalteinwirkung auf den Kopf kommen weitere Verletzungsmuster hinzu. In diesem Video erwährst du, was du …

Krampfanfall

Ein Krampfanfall beschreibt die unkontrollierte elektrische Entladung von Nervenzellen im Gehirn. Krampfanfälle kommen im Rahmen chronischer Erkrankungen wie der Epilepsie vor, aber sie können auch …

Platzwunde

Die menschliche Haut ist eine Art Schutzbarriere vor thermischen, mechanischen und anderen Reizen. Ist sie durch eine Gewalteinwirkung verletzt entsteht eine Wunde. In dieser Videoreihe erklären wir …

Rettungsgriff Rautek

Insbesondere im Straßenverkehr aber auch anderweitig können akute Gefahrensituationen auftreten bei denen eine Person aus einer akuten Gefahr gerettet werden muss. Sollte die gefährdete Person nicht …